DIE KUNST DER FORM IM INNENRAUMDESIGN UND BEI TÜRGRIFFEN
Form als Grundlage für verfeinerte Innenarchitektur
Form ist prägend. Im Interior Design spielt sie eine zentrale Rolle dabei, wie Räume strukturiert, erlebt und verstanden werden. Von architektonischen Gesten bis zu den subtilen Linien eines Türgriffs – Form bestimmt die Atmosphäre, das Gleichgewicht und den Rhythmus eines Raumes.

Form schafft Struktur und Atmosphäre
In hochwertigen Innenräumen wird nichts dem Zufall überlassen. Jede Linie, jeder Radius und jede Kante trägt zum räumlichen Erlebnis bei. Geometrische Formen bringen Struktur und Klarheit. Sie ordnen, führen und vermitteln visuelle Ruhe. Organische Formen hingegen mildern ab, verbinden und verleihen dem Raum eine intuitive Logik.
Im zeitgenössischen Interior Design ist das Zusammenspiel dieser beiden Formensprachen entscheidend. Gerade Linien und architektonische Präzision schaffen Ordnung und Zurückhaltung, während sanfte Kurven Wärme und Bewegung einbringen. In diesem Kontrast – zwischen Geometrie und Fluidität – finden moderne Innenräume Balance, Charakter und Raffinesse. Und oft sind es die Details, die diese Harmonie stärken oder stören.

Detail als Erweiterung des Raumes
In der Innenarchitektur liegt die Stärke oft in der Beziehung zwischen großen Gesten und kleinen Formen. Wenn Linien, Kurven und Übergänge harmonisch aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt im Raum. Nicht nur in der architektonischen Hülle, sondern besonders in den Details – maßgefertigte Möbel, Wandoberflächen und Materialübergänge – wird die Formensprache lebendig. Es sind diese verfeinerten Formen – der Radius einer Kante, die Kontur eines Griffs, die Rundung einer Nische –, die einem Design Rhythmus und Tiefe verleihen.
Türgriffe bilden da keine Ausnahme. Sie sind ein haptischer Bestandteil der räumlichen Komposition und folgen idealerweise der gleichen formalen Logik wie der Rest des Interieurs. Ein abgerundeter Griff kann die weiche Kante einer Schrankfront aufgreifen, während ein klarer, kantiger Griff die Linearität maßgefertigter Tischlerarbeiten widerspiegelt.
Formensprache als Signatur
Jede FORMANI-Kollektion beginnt mit einer Form – einem geometrischen Prinzip, einer Bewegung oder einer räumlichen Geste. Form ist niemals ein nachträglicher Gedanke, sondern die Grundlage, auf der jedes Design aufgebaut wird. Eine subtile Neigung, ein Abschnittsschnitt, die Spannung zwischen Linie und Kurve: Die Formensprache prägt sowohl Ästhetik als auch Interaktion.
Die INC-Kollektion von Piet Boon basiert auf einem zylindrischen Volumen, das am Ende abgeflacht und verjüngt wird. Daraus entsteht die charakteristische Neigung – eine fließende Schräge, die eleganten Halt und ein dynamisches Profil bietet. Die ECLIPSE-Kollektion von David Rockwell beruht auf der Idee eines elliptischen Schnitts. Durch das Schneiden eines Zylinders in einem präzisen Winkel entsteht eine asymmetrische Form – visuell ruhig, aber von innerer räumlicher Spannung erfüllt.
Auch in anderen Kollektionen – von der zurückhaltenden Geometrie der ONE bis zu den klassischen Proportionen der TIMELESS – ist die Form stets Ausgangspunkt. Jede Kurve, Fläche oder Übergang wird bewusst gewählt, um den architektonischen Kontext zu unterstützen, in dem die Beschläge eingesetzt werden.
Neugierig, wie sich eine einfache Formstudie zu einem technisch verfeinerten Produkt entwickelt?
Entdecken Sie mehr in unserem Blog From Shape Study to Prototype.


Mit Absicht gestalten
Form ist niemals ein isoliertes Element. Sie ist das Ergebnis von Vision, Designentscheidungen und technischer Präzision. In jedem FORMANI-Design gehen Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand. Der perfekte Radius, die richtige Linie, eine bewusste Störung der Symmetrie – nichts geschieht zufällig, sondern durch intensive Formstudien, Prototypen und fortschrittliche Produktionstechniken.
Bei FORMANI sind Design und Handwerkskunst tief miteinander verbunden. Hochwertige Fertigungsverfahren wie Präzisionsschweißen, CNC-Fräsen und PVD-Veredelung sorgen dafür, dass jede Form nicht nur theoretisch korrekt, sondern auch makellos in der Ausführung ist. So werden abstrakte Ideen greifbar.
Für Architekten und Innenarchitekten bedeutet das, formgetriebene Entscheidungen mit Absicht zu treffen. Vom architektonischen Grundriss eines Raumes bis zum physischen Kontaktpunkt eines Türgriffs – jedes Detail trägt zum Gesamterlebnis bei.
Jede Form erzählt ihre eigene Geschichte – doch diese Geschichte wird erst real, wenn das Objekt in Ihrer Hand liegt. Mit unserem Musterprogramm bieten wir genau dieses Erlebnis und ermöglichen Ihnen eine selbstbewusste Auswahl, die perfekt zu Ihrem Raumkonzept passt.









































