Von der Formstudie zum Prototyp: Wie Design zum Detail wird
Hinter jedem ikonischen Türgriff steckt eine Geschichte – nicht nur von Ästhetik, sondern von Absicht, Präzision und unzähligen Designentscheidungen. Bei FORMANI ist eine Form niemals nur eine Form. Sie beginnt als Geste, Kontur, Gedanke – und wird durch Skizzen, Modelle und Prototypen verfeinert, bis sie zu einem greifbaren Teil des architektonischen Ganzen wird.
In diesem Blog nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen dieses Prozesses. Wir tauchen ein in die Formensprache unserer ikonischsten Kollektionen und zeigen, wie eine einzelne Kurve oder Linie zu einem Produkt wird, das sich in der Hand so natürlich anfühlt, wie es im Raum aussieht. Denn im High-End-Design liegt die Stärke nicht nur im großen Ganzen – sondern in den Details, die es zum Leben erwecken.

ONE von Piet Boon: Form reduziert – dann erhöht
Die ONE-Kollektion beginnt mit einer einzigen Geste – dem Zylinder. Aus dieser reinen geometrischen Form hat Piet Boon ein Design geschaffen, das zugleich mutig und ausgewogen ist. Jede Linie, jeder Radius, jede Kante ist bewusst gesetzt, was zu einem Griff führt, der sich ebenso verfeinert anfühlt, wie er aussieht.
Der Radius spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Verfeinerung. Er mildert die Form ab, ohne deren Klarheit zu beeinträchtigen, sorgt für einen komfortablen Griff und bewahrt gleichzeitig die klare Geometrie des Designs. Hier treffen Funktion und Form wirklich aufeinander – eine subtile Kurve, die ein einfaches Volumen in ein haptisches Erlebnis verwandelt.
Was mühelos erscheint, ist das Ergebnis eines intensiven Designprozesses. Von frühen Formstudien bis zu funktionalen Prototypen wird jedes Detail getestet und optimiert – nicht nur für visuelle Harmonie, sondern auch für die Alltagsfunktionalität.
Ob in der horizontalen L-Form oder der vertikalen T-Variante – ONE bewahrt seine formale Klarheit in allen Anwendungen. Oberflächen wie PVD Satin Gold, Satin Schwarz und Satin Edelstahl verstärken den Materialausdruck und verleihen dem Design eine starke, aber stille Präsenz in jedem Raum.
Minimalismus ist hier kein Stil – es ist eine Disziplin. ONE ist eine Studie in Kontrolle, Präzision und darin, der Form für sich selbst sprechen zu lassen.
INC von Piet Boon: Von fließender Form zur funktionalen Gestalt
Wie viele FORMANI-Designs beginnt die INC-Kollektion mit einer einfachen geometrischen Form: dem Zylinder. Doch die Verwandlung dieses Volumens – durch Abflachung und Verjüngung – verleiht INC seinen unverwechselbaren Charakter. Das Ergebnis ist eine fließende Schräge, subtil und kraftvoll zugleich, nach der die Kollektion benannt ist.
Diese geneigte Form ist nicht nur eine visuelle Geste; sie bestimmt, wie der Griff gehalten und erlebt wird. Die sanfte Neigung führt die Hand auf natürliche Weise in die richtige Position und verbindet ergonomischen Komfort mit skulpturaler Eleganz.
Um dieses scheinbar mühelose Ergebnis zu erzielen, war eine sorgfältige Verfeinerung von Winkeln, Proportionen und haptischer Erfahrung erforderlich. Die präzise Neigung, die Krümmung des Übergangs und der elliptische Schnitt am Ende fügen sich zu einer Form zusammen, die intuitiv und bedacht wirkt.
INC ist ein klares Beispiel dafür, wie Form zur Erfahrung wird – und wie jede Kurve, Kante und jeder Winkel eine Geschichte erzählt, sobald man sie in der Hand hält.


ARC von Piet Boon: Geometrie mit Charakter
Die ARC-Kollektion ist eine Feier von Klarheit und Kontrast. Ausgehend von einem zylindrischen Volumen wird die Form präzise in zwei Hälften geschnitten – es entsteht eine flache Ebene und eine gebogene Kontur. Diese Spannung zwischen Geometrie und Krümmung verleiht dem Design seinen Namen und seine unverwechselbare Identität.
Obwohl in minimalistischen Prinzipien verwurzelt, wirkt ARC niemals klinisch. Der sanfte Bogen sorgt für einen visuellen Rhythmus und einen haptischen Fluss, wodurch der Griff sowohl strukturiert als auch intuitiv erscheint. In der Form liegt eine stille Kühnheit – ehrlich, direkt und dennoch niemals statisch.
Hinter dieser Schlichtheit steckt eine präzise Ausführung. Jeder Schnitt, jede Kante und jede Oberfläche ist so gestaltet, dass sie sich nahtlos in moderne architektonische Formen einfügt. ARC integriert sich mühelos in klar strukturierte Innenräume, in denen Materialehrlichkeit und räumliche Balance im Mittelpunkt stehen.
Von seinen geometrischen Ursprüngen bis zur verfeinerten Endform spiegelt ARC die Kraft zielgerichteten Designs wider – wo ein einziger Schnitt sowohl Funktion als auch Ausdruck definiert.
RIVIO von Gensler: Von Übergang zu Berührung
RIVIO ist eine Studie der Übergänge – nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form. Entworfen von Gensler beginnt der Griff als kreisförmiges Volumen und verwandelt sich durch ausgearbeitete Aussparungen, die die Hand intuitiv in Position führen. Diese fließende Geste ist nicht nur visuell – sie schafft einen natürlichen Griff, der sich der Bewegung anpasst.
Die Kollektion erforscht den Dialog zwischen Geometrie und Fluidität – ein Thema, das viele unserer Designs durchzieht. Ursprünglich mit zwei Varianten entwickelt – eine mit abgerundetem Rücklauf, die andere mit klarer, eckiger Verbindung – wurde RIVIO später um eine dritte Version erweitert. Dieses Modell verfügt über eine verlängerte Kurve vom Hals bis zum Hebel, die speziell entwickelt wurde, um die Anforderungen der kalifornischen Bauvorschriften für Hebelrückläufe zu erfüllen und gleichzeitig den skulpturalen Charakter der Kollektion beizubehalten.
Mit seinen drei markanten Formen passt sich RIVIO mühelos an verschiedene Innenräume an – ob weich und organisch oder klar und linear. Es fügt eine skulpturale Ebene hinzu, die visuelle Eleganz mit täglicher Benutzerfreundlichkeit vereint.
Von der Formstudie bis zum Prototypen spiegelt RIVIO das Design wider, bei dem die Form der Bewegung folgt – und Teil der Architektur wird.


ECLIPSE von David Rockwell: Von himmlischer Form zur skulpturalen Funktion
ECLIPSE von David Rockwell zeichnet sich durch eine subtile, aber markante Geste aus: eine eingearbeitete Rille, die in ein zylindrisches Volumen geschnitten ist und am Griffende ein charakteristisches, eclipse-ähnliches Detail schafft. Diese skulpturale Vertiefung mildert die Geometrie ab und bringt einen visuellen Rhythmus ins Spiel, der die natürliche Bewegung der Hand widerspiegelt.
Anstatt Komplexität hinzuzufügen, vereinfacht die Rille die Form – sie bietet einen intuitiven Kontaktpunkt und verleiht der Gesamtform Fluss und Leichtigkeit. Es ist eine stille Anspielung auf die Bewegung der Himmelskörper, bei der Form und Funktion in perfektem Gleichgewicht umeinander kreisen.
Um diesen kontinuierlichen Fluss zu bewahren, wird ECLIPSE als einteiliges Stück produziert. Die eingearbeitete Linie verläuft nahtlos entlang des Hebels und über die Biegung bis zum Hals und erhält so die visuelle Integrität ohne Unterbrechung.
Vom ersten Konzept bis zum finalen Prototyp zeigt ECLIPSE, wie minimale Eingriffe – präzise ausgeführt – sowohl Ästhetik als auch Erlebnis aufwerten können.
TENSE von Bertram Beerbaum: Wo Kontrast zur Verbindung wird
TENSE definiert sich durch Kontraste – und durch die Harmonie, die entsteht, wenn unterschiedliche Geometrien aufeinandertreffen. Entworfen von Bertram Beerbaum kombiniert die Kollektion einen zylindrischen Hals mit einem rechteckigen Hebel und schafft so eine skulpturale Spannung, die der Serie ihren Namen gibt.
Dieses Zusammenspiel der Formen ist mehr als nur ästhetisch. Es wird durch eine hochpräzise Schweißtechnik ermöglicht, die diese kontrastreichen Volumen mit äußerster Klarheit verbindet. Die Verbindung wird nicht verborgen – sie ist Teil des Designs. Eine bewusste Schnittstelle, die zum prägenden Detail wird.
Jeder Griff der Serie erforscht diese formale Logik auf seine Weise, doch alle bleiben unverkennbar TENSE. Das Gleichgewicht zwischen Masse und Linie, zwischen Rund und Gerade, erzeugt einen visuellen Rhythmus, der sowohl geerdet als auch architektonisch wirkt.
Von der ersten Skizze bis zum finalen Prototyp ist TENSE eine Studie kontrollierter Komplexität – eine Erinnerung daran, dass wahre Einfachheit oft aus der Meisterung der präzisesten Übergänge entsteht.


ELEEZ von Zaha Hadid Design: Ein Vorgeschmack auf das, was kommt
Geformt durch Vision, verfeinert durch Präzision – ELEEZ ist unsere kommende Zusammenarbeit mit Zaha Hadid Design. Eine Kollektion, die neu definiert, was ein Türgriff sein kann: skulptural, nahtlos und tief mit der Architektur verbunden, in der er sich befindet.
Im Kern von ELEEZ steht ein mutiger Umgang mit Form. Mittels Feingussverfahren wird jeder Griff als ein einziges, ununterbrochenes Volumen gefertigt – was die komplexen, fließenden Geometrien ermöglicht, die das Design zum Leben erwecken. Diese fortschrittliche Technik erlaubt es, dynamische Formen in verfeinerte, greifbare Objekte zu übersetzen.
Das expressive Zusammenspiel von Kurven und Übergängen spiegelt die charakteristische Designsprache wider, für die Zaha Hadid Design bekannt ist – kühn und doch fließend, architektonisch und zugleich organisch. ELEEZ erkundet die Grenze zwischen Objekt und Raum, zwischen Geometrie und Bewegung, zwischen Konzept und Berührung.
Ein erster Einblick – die ganze Geschichte folgt bald.
Von der Vision zur Berührung
Jede Form, die wir schaffen, hat einen Zweck – sie soll nicht nur einen Raum optisch vervollständigen, sondern auch die Nutzung und das Erlebnis verbessern. Hinter jeder Kurve, jedem Schnitt und jeder Verbindung steht ein sorgfältiger Entwicklungsprozess, bei dem Design und Handwerkskunst in stiller Präzision zusammenkommen.
Doch die wahre Qualität eines Griffs zeigt sich erst in der Hand. Um das selbst zu erleben, laden wir Sie ein, über unser Musterprogramm ein kostenloses Muster anzufordern – und zu spüren, wie Form zu Funktion wird, ganz nah.








































