Der Mehrwert von Türbeschlägen

Im hochwertigen Interior Design sind es oft die Details, die den Unterschied machen. Architektur und Materialien geben den Ton an, doch es sind die feinen Akzente, die einem Raum wirkliche Bedeutung verleihen. Türbeschläge gehören dazu. Sie scheinen vielleicht ein kleines Element zu sein, bestimmen jedoch maßgeblich, wie ein Interieur erlebt und genutzt wird.

Um diese Rolle besser zu verstehen, sprachen wir mit Studio Piet Boon. Ihre Sichtweise auf den Mehrwert von Türbeschlägen zeigt, wie etwas scheinbar Kleines großen Einfluss auf die Gesamtwirkung eines Raumes haben kann. Besonders verwiesen sie auf ihre Arbeit für das Rosewood Amsterdam, wo die Wahl der Beschläge einen subtilen, aber entscheidenden Beitrag zum Design leistete.

Der Mehrwert von Türbeschlägen
Innenarchitektur von Studio Piet Boon

Mehr als ein funktionales Detail

Eine Klinke oder ein Griff wird tagtäglich unzählige Male berührt. Damit ist er nicht nur ein technisches Bauteil, sondern auch ein Mittel, die Atmosphäre eines Raumes spürbar zu machen. Eine Türklinke ist buchstäblich die erste physische Interaktion mit einem Interieur: ein Detail, das einladen, überraschen oder beruhigen kann.

Wie Studio Piet Boon betont: „Eine Türklinke ist gewissermaßen eine Einladung, einen Raum zu betreten – ein greifbarer Händedruck, der die Atmosphäre im Inneren einführt.“ Für Designer bedeutet das, dass Beschläge nicht nur nach Ästhetik oder Stilpassung ausgewählt werden sollten, sondern auch nach der Emotion und Erwartung, die sie hervorrufen. Es ist eine Gelegenheit, die Identität eines Raumes schon vor dem ersten Schritt spürbar zu machen.

Konsequent und vorherrschend in der Innenarchitektur
Innenarchitektur von Studio Piet Boon

Kohärenz und Formensprache

Eine der größten Herausforderungen im Interior Design ist es, Kohärenz in einem Projekt zu gewährleisten. Türbeschläge können dabei eine subtile, aber entscheidende Rolle spielen. Eine konsequente Formensprache in allen Räumen sorgt für Ruhe und Einheit, wodurch ein Interieur selbstverständlich und durchdacht wirkt.

Gleichzeitig können Beschläge Spannung erzeugen. Durch die Anwendung moderner Türbeschläge an historischen Türen – wie im Rosewood Amsterdam – entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Geschichte des Gebäudes bleibt spürbar, während eine zeitgenössische Ebene hinzugefügt wird, die das Ganze in die Gegenwart hebt. Für Designer ist dies ein wertvolles Beispiel dafür, wie Beschläge nicht nur unterstützen, sondern auch aktiv zum Storytelling beitragen.

Taktilität und Materialerlebnis

Neben dem visuellen Aspekt spielt auch die Haptik von Beschlägen eine entscheidende Rolle. Da ein Griff unzählige Male am Tag berührt wird, bestimmen Material und Oberfläche in hohem Maße das Erlebnis. Eine matte PVD- oder Pulverbeschichtung strahlt zurückhaltenden Luxus aus, während eine patinierte Oberfläche ein gelebtes, zeitloses Gefühl vermittelt.

Studio Piet Boon hebt hervor, dass es dabei nicht nur um Ästhetik geht, sondern um die sensorische Ebene, die Materialien hinzufügen: „Eine matte Oberfläche wirkt zurückhaltend, eine Patina erzählt die Geschichte der Zeit. Durch das bewusste Kombinieren dieser Nuancen erhält ein Design eine greifbare Persönlichkeit.“ So wird die Oberfläche mehr als nur ein Detail – sie wird zum Träger von Emotion.

Gerade in Hospitality-Projekten, wo Beschläge intensiv genutzt werden, ist Langlebigkeit entscheidend. PVD und Pulverbeschichtung schützen vor Abnutzung und Farbverlust, wodurch die ursprüngliche Ausstrahlung erhalten bleibt. Gleichzeitig verleihen natürliche Materialien, die schön altern, eine authentische Ausstrahlung, die im Laufe der Jahre nur stärker wird. So entsteht ein Gleichgewicht, bei dem Ästhetik, Haptik und Langlebigkeit einander verstärken.

Taktilität und Materialglaube an die Innenraumgestaltung
INC by Piet Boon
Balance in Designentscheidungen
Innenarchitektur von Studio Piet Boon

Balance in Designentscheidungen

Die wahre Kraft von Beschlägen zeigt sich erst im Zusammenspiel. Sie stehen nie für sich allein, sondern sind immer Teil eines größeren Ganzen. Styling, Kunst und Oberflächen sind keine getrennten Elemente, sondern Schichten, die zusammen eine Geschichte erzählen. Projekte wie Rosewood Amsterdam zeigen, wie Beschläge, Kunst und Architektur einander ergänzen und verstärken, ohne sich zu überlagern.

Für Studio Piet Boon geht es dabei über reine Ästhetik hinaus. Handwerkskunst und Zirkularität spielen eine ebenso große Rolle: Sie stellen sicher, dass Interieurs nicht nur luxuriös wirken, sondern auch bedeutungsvoll und zukunftsfähig sind.

Subtil, aber entscheidend

Die Essenz von Türbeschlägen liegt in ihrer Subtilität. Sie sind selten der Blickfang, aber stets präsent – bei jedem Eingang, jeder Berührung, jedem Moment. Gerade in dieser ständigen Interaktion liegt ihre Bedeutung: Sie verbinden das große Ganze und machen Design im Alltag spürbar.

Oder, wie Studio Piet Boon es zusammenfasst: „Die Essenz ist zurückhaltender Luxus auf den ersten Blick.“ Ein Zitat, das nicht nur ihre Vision für Rosewood widerspiegelt, sondern auch die übergeordnete Rolle von Beschlägen im Interior Design zusammenfasst.

Mehr über den Ansatz von Studio Piet Boon erfahren?

Die Kunst eines gemütlichen Interieurs
Die perfekte Farb- und Materialpalette

Login zur Wunschliste

oder Erstellen Sie ein Wunschlistenkonto

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.