Die Rolle der (digitalen) Visualisierung im Interior Design
Als Designer der TENSE-Beschlagskollektion und Mitinhaber von Studio KABAZ ist Bertram Beerbaum bekannt für sein außergewöhnliches Talent, herausragende Innenräume zu gestalten. Die bemerkenswerten Häuser von Kabaz bieten stets ein ganzheitliches Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Sie verbinden Elemente in perfekter Harmonie, individuell auf die Wünsche der Kunden abgestimmt und dennoch unverkennbar geprägt von der charakteristischen Handschrift von Kabaz. Jedes Projekt ist ein Meisterwerk, in dem Architektur, Innenarchitektur, Styling und Design zu einem stimmigen Ganzen verschmelzen. Das leidenschaftliche Team von Kabaz arbeitet unermüdlich an jedem Projekt – von den ersten Skizzen bis zur finalen Übergabe.
In diesem Artikel gehen wir der Bedeutung der Visualisierung im Interior Design nach, beleuchten die Methodik und Philosophie von Studio KABAZ und zeigen die zentrale Rolle, die Visualisierung bei der Vermittlung von Designkonzepten an Kunden spielt.

Studio KABAZ Ansatz – Phase 1: Verstehen Sie Ihren Kunden
„Bei Kabaz wollen wir das Erlebnis unserer Kunden auf ein neues Niveau heben und Ergebnisse liefern, die ihre Vorstellungen übertreffen. Wir fragen selten nach Lieblingsfarben oder Materialien. Stattdessen konzentrieren wir uns auf das, was unseren Kunden wirklich wichtig ist – ihren Lebensstil, Begleiter, Essgewohnheiten und Urlaubserlebnisse. Durch genaues Zuhören sammeln wir die wesentlichen Zutaten für ein überraschendes konzeptionelles Design.“

Phase 2: Das Konzept und die Kraft der Visualisierung im Interior Design
„Kabaz nutzt häufig maßgeschneiderte Möbel, die Architektur und Innenarchitektur verbinden und einen wiedererkennbaren Stil schaffen. Einheitliche Holzarten und Grundfarben in Küchen, Bädern, Schlafzimmern, Kleiderschränken und Bücherregalen sorgen für Harmonie und Ruhe. Dieser Ansatz zeigt auch bei kürzeren Renovierungsprojekten Wirkung, bei denen individuelle Lösungen den entscheidenden Unterschied machen. Unsere Innenarchitekten entwerfen und visualisieren alles – die Renderings bereichern unsere Präsentationen und erwecken Konzepte zum Leben.“
Bertram präsentiert die harmonisch gestalteten Villen von Kabaz mit fotorealistischen 3D-Renderings, die so detailreich sind, dass sie kaum von der Realität zu unterscheiden sind. Diese präzisen Visualisierungen ermöglichen es Kunden, ihr zukünftiges Zuhause vor Augen zu sehen und alles von der Raumaufteilung bis hin zur Material- und Oberflächenwahl zu erleben. Ein besonderes Highlight sind unsere TENSE Türgriffe, die nahtlos in den Häusern integriert sind und bei der fundierten Entscheidungsfindung zu Farben, Materialien und Raumgestaltung unterstützen.
Herausforderungen und Lösungen im Designprozess
„Ein konzeptionelles Design umfasst Entwurfsvorschläge, Grundrisse, Materialauswahl und ein Budget für die einzelnen Elemente. Die Kunst besteht darin, das Design für den Kunden verständlich zu machen und überzeugend zu präsentieren. Wir erkunden das gesamte Haus anhand von Plänen und Materialmustern, die auf einem großen Tisch ausgelegt sind. Erst wenn die Kunden die Materialien – von Polsterstoffen bis hin zu Details der Türbeschläge – sehen und fühlen können, werden alle Sinne wirklich angesprochen.
Dank der Muster von Formani können wir sofort zeigen, wie Details in einem Raum wirken. Türgriffe werden oft übersehen, doch wir sind überzeugt, dass sie einen großen Unterschied machen.“

Phase 3: Von der Umsetzung bis zur schlüsselfertigen Übergabe
„Nach Abschluss der Konzeptphase und der Zustimmung des Kunden beginnen wir mit der Umsetzung und begleiten das Projekt von Anfang bis Ende“, erklärt Bertram weiter. „Wir sind bestrebt, das Konzept zum Leben zu erwecken und legen dabei Wert auf jedes Detail, um außergewöhnliche Häuser zu schaffen. Unsere Beteiligung endet nicht mit der Ausführung; bei Kabaz streben wir eine schlüsselfertige Übergabe an, bei der alles bereit ist, wenn der Kunde die Schlüssel erhält.“
Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle im Interior Design. Die Sinne werden erst richtig angesprochen, wenn man die Materialien sehen und fühlen kann – vom Stoff eines Sessels bis hin zu den Details der Türbeschläge.

FORMANIs neuer Konfigurator und die Integration von Mustern
Im Zuge des Themas Visualisierung im Interior Design hat FORMANI einen Türgriff-Konfigurator entwickelt, der den Auswahlprozess vereinfacht und Designern sowie deren Kunden eine realistische Vorschau bietet. Dieses Tool ermöglicht es Designern, mit unseren verschiedenen Türgriffkollektionen zu experimentieren und diese virtuell an Türen zu platzieren. Eine erste Erkundung, die eine klare Vorstellung davon vermittelt, wie unterschiedliche Designs, Stile und Farben mit dem Gesamtdesign harmonieren. Ist die perfekte Kombination gefunden, können Moodboards mit sorgfältig ausgewählten Mustern von Türgriffen und anderen Beschlägen aus unserem professionellen Musterprogramm weiter verfeinert werden.














































